Protección de datos

Política de privacidad de Euraneg GmbH

I. Nombre y dirección de la persona responsable

El responsable del tratamiento en el sentido del Reglamento General de Protección de Datos y otras leyes nacionales de protección de datos de los Estados miembros, así como otras normativas de protección de datos, es el:

Euraneg GmbH
Egelsee 25
93354 Siegenburg
Alemania
Teléfono: +49 (0) 8704 86 81
Correo electrónico: kontakt@euraneg.com
Página web: www.euraneg.com

II Contacto con el responsable de la protección de datos

Puede ponerse en contacto con el responsable de la protección de datos del responsable del tratamiento de la siguiente manera
Correo electrónico: contact[at]euraneg.com

III Información general sobre el tratamiento de datos

1. ámbito del tratamiento de datos personales

Sólo procesamos los datos personales de nuestros usuarios en la medida en que sea necesario para proporcionar un sitio web funcional y nuestros contenidos y servicios. El tratamiento de los datos personales de nuestros usuarios sólo tiene lugar regularmente con el consentimiento del usuario. Se aplica una excepción en los casos en que no puede obtenerse el consentimiento previo por razones de hecho y el tratamiento de los datos está permitido por la ley.
Recogemos y tratamos sus datos personales para los siguientes fines:

(1) Establecimiento y ejecución de relaciones contractuales
(2) Envío de boletines
(3) Servicio y atención al cliente
(4) Tramitación de pedidos de bienes y servicios

2. fundamento jurídico del tratamiento de datos personales

En la medida en que obtengamos el consentimiento del interesado para el tratamiento de sus datos personales, el fundamento jurídico es el artículo 6, apartado 1, letra a) del Reglamento general de protección de datos de la UE (RGPD).
Cuando el tratamiento de datos personales sea necesario para el cumplimiento de un contrato en el que el interesado sea parte, el fundamento jurídico será el artículo 6, apartado 1, letra b) del RGPD. Esto también se aplica a las operaciones de tratamiento que son necesarias para la ejecución de medidas precontractuales.
En la medida en que el tratamiento de datos personales sea necesario para cumplir una obligación legal a la que esté sujeta nuestra empresa, el Art. 6 párrafo 1 lit. c GDPR sirve como base legal.
En el caso de que los intereses vitales del interesado o de otra persona física requieran el tratamiento de datos personales, el Art. 6 para. 1 lit. d GDPR sirve como base legal.
Si el tratamiento es necesario para salvaguardar un interés legítimo de nuestra empresa o de un tercero y si los intereses, derechos fundamentales y libertades del interesado no prevalecen sobre el interés anterior, el Art. 6 párrafo 1 lit. f GDPR sirve como base legal para el tratamiento.

3. borrado de datos y duración del almacenamiento

Los datos personales del interesado se suprimirán o bloquearán en cuanto deje de ser aplicable la finalidad del almacenamiento. Los datos también podrán almacenarse si así lo ha dispuesto el legislador europeo o nacional en reglamentos, leyes u otras disposiciones de la UE a las que esté sujeto el responsable del tratamiento. Los datos también se bloquearán o borrarán si expira un periodo de almacenamiento prescrito por las normas mencionadas, a menos que sea necesario seguir almacenando los datos para la celebración o el cumplimiento de un contrato.

IV Puesta a disposición del sitio web y creación de archivos de registro

1. descripción y alcance del tratamiento de datos

Cada vez que se accede a nuestro sitio web, nuestro sistema recopila automáticamente datos e información del sistema informático del ordenador que accede.
Se recogen los siguientes datos:

(1) Información sobre el tipo y la versión del navegador utilizado
(2) El sistema operativo del usuario
(3) El proveedor de servicios de Internet del usuario
(4) La dirección IP del usuario
(5) Fecha y hora de acceso
(6) Sitios web desde los que el sistema del usuario accede a nuestro sitio web
(7) Sitios web a los que accede el sistema del usuario a través de nuestro sitio web

Los datos también se almacenan en los archivos de registro de nuestro sistema. Estos datos no se almacenan junto con otros datos personales del usuario.

2. fundamento jurídico del tratamiento de datos

La base jurídica para el almacenamiento temporal de datos y archivos de registro es el artículo 6, apartado 1, letra f) del RGPD.

3. finalidad del tratamiento de datos

El almacenamiento temporal de la dirección IP por el sistema es necesario para permitir la entrega del sitio web al ordenador del usuario. Para ello, la dirección IP del usuario debe permanecer almacenada mientras dure la sesión.
Los datos se almacenan en archivos de registro para garantizar la funcionalidad del sitio web. También utilizamos los datos para optimizar el sitio web y garantizar la seguridad de nuestros sistemas informáticos. En este contexto, los datos no se analizan con fines comerciales.
Estos fines también constituyen nuestro interés legítimo en el tratamiento de datos de conformidad con el art. 6, apdo. 1, letra f del RGPD.

4. duración del almacenamiento

Los datos se suprimen en cuanto dejan de ser necesarios para cumplir la finalidad para la que se recogieron. En el caso de la recogida de datos para la puesta a disposición del sitio web, este es el caso cuando la sesión respectiva ha terminado. Si los datos se almacenan en archivos de registro, esto ocurrirá a más tardar siete días después. El almacenamiento más allá de este período es posible. En este caso, las direcciones IP de los usuarios se eliminan o se anonimizan para que ya no sea posible identificar al cliente que accede.

5. posibilidad de oposición y retirada

La recogida de datos para la puesta a disposición del sitio web y el almacenamiento de datos en archivos de registro son absolutamente necesarios para el funcionamiento del sitio web. En consecuencia, el usuario no tiene opción de oponerse.

V. Uso de cookies

a) Descripción y alcance del tratamiento de datos

Nuestro sitio web utiliza cookies. Las cookies son archivos de texto que se almacenan en el navegador de Internet o por el navegador de Internet en el sistema informático del usuario. Cuando un usuario accede a un sitio web, puede almacenarse una cookie en el sistema operativo del usuario. Esta cookie contiene una cadena de caracteres característica que permite identificar el navegador de forma inequívoca cuando se vuelve a acceder al sitio web. Utilizamos cookies para facilitar el uso de nuestro sitio web. Algunos elementos de nuestro sitio web requieren que el navegador que accede pueda ser identificado incluso después de un cambio de página. También utilizamos servicios de análisis web y plugins de redes sociales. En las cookies se almacenan y transmiten los siguientes datos:

(1) Necesario
Estas cookies son necesarias. Son cookies y tecnologías esenciales que permiten que nuestro sitio web funcione correctamente para que pueda utilizar las funciones más importantes y navegar por el sitio web sin problemas. Estas cookies no se pueden desactivar.

(2) Comodidad
Las cookies permiten mejorar la funcionalidad y podemos utilizar herramientas de análisis para mejorar nuestro sitio web para usted. Esto también significa que nuestro sitio web puede no funcionar correctamente si se desactivan estas cookies. El tratamiento de los datos personales de los usuarios nos permite analizar el comportamiento de navegación de nuestros usuarios. Mediante el análisis de los datos obtenidos, podemos recopilar información sobre el uso de los distintos componentes de nuestro sitio web. Esto nos ayuda a mejorar continuamente nuestro sitio web y su facilidad de uso.

(3) Comercialización
Para permitir una experiencia completa del visitante, deben activarse las cookies de marketing. Para ello, se utilizan funciones de socios, por ejemplo para el seguimiento, con el fin de presentarle contenidos personalizados que realmente sean de su interés.
También utilizamos cookies en nuestro sitio web que nos permiten analizar el comportamiento de navegación de los usuarios.
Los siguientes datos pueden transmitirse de este modo:

(1) Términos de búsqueda introducidos
(2) Frecuencia de páginas vistas
(3) Utilización de las funciones del sitio web

Al acceder a nuestro sitio web, se informa al usuario del uso de cookies con fines de análisis y se obtiene su consentimiento para el tratamiento de los datos personales utilizados en este contexto. En este contexto, también se hace referencia a la presente política de privacidad.

b) Base jurídica del tratamiento de datos

La base jurídica para el tratamiento de datos personales mediante cookies técnicamente necesarias es el art. 6, apdo. 1, letra f del RGPD. Además, la base jurídica para este tratamiento de datos es el art. 6 párr. 1 frase 1 lit. b GDPR, ya que la recopilación y el almacenamiento de estos datos son necesarios para el funcionamiento del sitio web con el fin de garantizar la funcionalidad del sitio web y mostrar el contenido de nuestro sitio web correctamente.
La base jurídica para el tratamiento de datos personales mediante cookies con fines de análisis, para mejorar la comodidad o con fines de marketing es el art. 6 párr. 1 lit. a GDPR si el usuario ha dado su consentimiento para ello.

c) Finalidad del tratamiento de datos

La finalidad del uso de cookies técnicamente necesarias es simplificar el uso del sitio web para los usuarios. Algunas funciones de nuestro sitio web no pueden ofrecerse sin el uso de cookies. Para ellas, es necesario que el navegador sea reconocido incluso después de un cambio de página.

Necesitamos cookies para las siguientes aplicaciones:

(1) Análisis del uso de las funciones del sitio web
(2) Transferencia de la configuración lingüística
Los datos de usuario recogidos por las cookies técnicamente necesarias no se utilizan para crear perfiles de usuario.

El objetivo del uso de cookies de análisis es mejorar la calidad de nuestro sitio web y su contenido. A través de las cookies de análisis, aprendemos cómo se utiliza el sitio web y así podemos optimizar constantemente nuestra oferta.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Erfolgt der Einsatz der Cookies zur Verbesserung des Komforts oder zum Marketing ist der Nutzer zur Einwilligung beim Besuch der Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO aufgefordert.

e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Webseite die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen oder die angebotenen Optionen bei der Cookie Auswahl setzen. Auf diese Weise wird ein weiteres Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer das entsprechende Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzten.

Werden Cookies gesetzt und/oder hat der Nutzer hierzu eingewilligt so werden die Daten gelöscht, sobald sie für unsere Nutzungszwecke nicht mehr benötigt werden. Dies kann bei Session-Cookies nach dem Ende des Besuchs der Webseite oder nach einem bestimmten Zeitablauf sein. Im Regelfall werden Cookies jedoch nie länger als sieben Tage gespeichert.

VI. Genutzte Cookies

6. Google Analytics

Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet Cookies, um eine Analyse der Nutzung unserer Webseite ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google Analytics gespeicherten Cookies werden spätestens nach 14 Monaten gelöscht.

Unter folgenden Links erhalten Sie Informationen zum Datenschutz und zu den Nutzungsbedingungen bei Google Analytics.

7. Google ReCAPTCHA

Auf unserer Webseite verwenden wir die Technologie “Google reCAPTCHA” (Version 2) (im Folgenden “reCAPTCHA”), ein Produkt von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit dieser Technologie soll sichergestellt werden, dass die Dateneingabe auf unseren Webseiten (beispielsweise in einem Kontaktformular) durch eine natürliche Person und nicht durch ein automatisiertes Programm erfolgt, um dadurch unsere Webseite vor missbräuchlicher Ausspähung der Werbeangebote und SPAM zu schützen. Im Zuge dessen wird direkt beim Webseitenbesuch im Hintergrund das Webseitenverhalten des Nutzers anhand verschiedener Merkmale (u.a. IP-Adresse, Verweildauer des Webseitenbesuchers oder erfolgte Mausbewegungen) durch reCAPTCHA automatisch analysiert und ausgewertet und an Google weitergeleitet. Die Erhebung und Auswertung erfolgen dabei ausschließlich auf pseudonymer Basis, sodass ein Rückschluss auf Ihre Identität nicht möglich ist.

Unter folgendem Link erhalten Sie weitere Informationen zu Google reCAPTCHA und hier erhalten Sie die Datenschutzerklärung von Google.

8. Google Ads Conversion Tracking

Im Rahmen von Google Ads (vormals Google AdWords), einem Dienst von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), findet beim Surfen auf unserer Webseite ein Conversion Tracking satt. Dabei wird ein Cookie für Conversion Tracking nach einem Klick auf eine von Google geschaltete Anzeige gesetzt. Informationen, die eine persönliche Identifizierung möglich machen, werden nicht übertragen.

Weitere Informationen zum Datenschutz von Google Ads erhalten Sie hier.

9. Facebook

Wir stellen für dieses Angebot per Link auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Limited („Facebook“) zurück. Facebook ist ein soziales Netzwerk, das die Erstellung von privaten Profilen, Seiten von Unternehmen sowie von Gruppen ermöglicht. Auf eigenen Profilen und Seiten können Fotos, Videos und Beiträge hochgeladen werden. Andere Nutzer können diese Inhalte teilen und kommentieren. Außerdem können Nutzer miteinander in Kontakt treten, indem sie öffentliche oder private Nachrichten schreiben oder den angebotenen Chat nutzen. Die Datenschutzhinweise für die Facebook Dienste finden Sie hier.

10. Linkedin

Wir stellen für dieses Angebot per Link auf die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland („LinkedIn“) zurück. LinkedIn ist ein Business Netzwerk, das die Erstellung von Profilen, Seiten von Unternehmen sowie von Gruppen ermöglicht. Auf eigenen Profilen und Seiten können Fotos, Videos und Beiträge hochgeladen werden. Andere Nutzer können diese Inhalte teilen und kommentieren. Außerdem können Nutzer miteinander in Kontakt treten, indem sie öffentliche oder private Nachrichten schreiben. Die Datenschutzhinweise für die LinkedIn Dienste finden Sie hier.

11. Youtube

Youtube ist ein Video Streamingdienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Wir binden in einigen Teilen unserer Webseite direkt Youtube-Videos ein, um z.B. Erklär-Videos oder andere Bewegtbildinhalte für ein besseres Produktverständnis oder Informationen über die Euraneg GmbH anzubieten. Bei der Nutzung von Youtube können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den Nutzungsbedingungen bei Youtube erhalten Sie hier.
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

12. Revenue Hunt

Für unser Produktkonfigurationstool nutzen wir Dienste von Revenue Hunt, StartHub Miami, 66 W Flagler St #900, Miami, FL 33130, United States, zurück. Revenue Hunt dient zur Konfiguration Ihres individuellen Produkts. Die Datenschutzhinweise für von Revenue Hunt finden Sie hier.

VII. Newsletter

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite oder durch sonstige Angabe Ihrer E-Mail-Angabe zu diesem Zweck (wie z.B. auf Messen, oder wenn Sie dies bei einer Kontaktaufnahme mit uns sonst wünschen) besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

(1) IP-Adresse des aufrufenden Rechners
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Wenn Sie auf unserer Internetseite Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte mit Ausnahme der Services von Zoho Corporation B.V.,
Beneluxlaan 4B, 3527 HT Utrecht, Niederlande. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Die Datenschutzhinweise für von Zoho finden Sie hier.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

VIII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Diese Daten sind:
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit des Versands

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die zukünftige Kommunikation nicht mehr oder nur noch eingeschränkt möglich, da auf bereits geführte Kommunikation oder Aktivitäten mit uns keine Bezugnahme mehr möglich ist.
Den Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung erfolgt durch entsprechende Mitteilung an uns. Dies kann schriftlich oder per E-Mail an uns erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall – soweit gesetzlich keine Pflicht zur Aufbewahrung besteht – gelöscht. Näheres hierzu ist in Kapitel X geregelt.

IX. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet oder sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO dann stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

d) Datenlöschung & Widerspruch der Speicherung
Die Löschung Ihrer Daten oder den Widerspruch der Speicherung Ihrer Daten können Sie jederzeit schriftlich mitteilen oder sie nehmen Kontakt zu uns unter folgender E-Mail-Adresse auf: kontakt[at]euraneg.com

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Euraneg GmbH
August 2021